Das Thema Datenschutz wird bei der Stadtverwaltung Marbach am Neckar  sehr ernst genommen. Um die Webseite der Stadtverwaltung Marbach am  Neckar zu nutzen, müssen Sie keine Angaben von personenbezogenen Daten  tätigen. Sollten Sie hingegen einen speziellen Service (u.a. Newsletter  Registrierung) über die Internetseite in Anspruch nehmen, so ist die  Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Sollte dafür keine  gesetzliche Grundlage bestehen, so wird von der betroffenen Person  zuerst eine Einwilligung eingeholt.
Die Stadtverwaltung Marbach  am Neckar verarbeitet grundsätzlich personenbezogene Daten in  Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der für  die Stadtverwaltung Marbach am Neckar landesspezifischen  Datenschutzbestimmung. Personenbezogene Daten einer betroffenen Person  sind zum Beispiel: Name, Anschrift, Telefonnummer oder die E-Mail  Adresse. Durch diese Datenschutzerklärung möchte die Stadtverwaltung  Marbach am Neckar Sie über Art, Umfang und den Zweck der Verwendung, der  durch die Stadt genutzten und zu verarbeiteten personenbezogenen Daten  informieren. Ebenso werden betroffene Personen durch diese  Datenschutzerklärung über Ihre Rechte vollumfänglich aufgeklärt und  informiert.
Etliche organisatorische und technische Maßnahmen  wurden durch die Stadtverwaltung Marbach am Neckar veranlasst und  umgesetzt, um sicherzustellen, dass die Stadt als Verantwortlicher für  die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über die Webseite einen  lückenlosen Schutz gewährleistet. Entgegen unseren hohen  Sicherheitsmaßnahmen können über das Internet übertragene Daten immer  ein Risiko darstellen. Jeder Person steht es frei, ihre  personenbezogenen Daten uns unter anderem auch telefonisch zu  übermitteln.
1. Begriffserläuterungen
Einige Begriffe, welche in der Datenschutzerklärung der  Stadtverwaltung Marbach am Neckar vorkommen, sind zwingend durch den  Gesetzgeber vorgeschrieben und daher entsprechend der Europäischen  Richtlinien verpflichtend. Aus diesem Grund kommen diese in der DSGVO  (Datenschutz-Grundverordnung) vor. Selbstverständlich soll die  Öffentlichkeit eine einfache und verständliche Datenschutzerklärung  erhalten. Aus diesem Grund werden zu Beginn einige Begriffe erläutert,  sodass eine flüssige und dadurch lesbare Datenschutzerklärung  sichergestellt werden kann.
In dieser Datenschutzerklärung werden  zum Beispiel folgende Begriffe verwendet, die wir Ihnen gerne  erläutern: (DSGVO Art. 4 – Begriffsbestimmungen)
Personenbezogene Daten + betroffene Person
Die Europäische Union definiert dies in der Dateschutzrichtlinie  95/46/EG in Art. 2 lit.(littera=Buchstabe) a als Informationen über eine  bestimmte oder bestimmbare natürliche Person („betroffene Person“); als  bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt  identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer  Kennnummer oder zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die  Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, psychischen,  wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.
Die  Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erklärt den Begriff der  personenbezogenen Daten: „alle Informationen, die sich auf eine  identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden  „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche  Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels  Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu  Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren  besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,  genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen  Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann“.
Verarbeitung
Als Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe  automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang, oder jede solche  Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das  Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung,  die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die  Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine  andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die  Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter  personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung  einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung  personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen  Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf  eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte  bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche  Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder  Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in  einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung  zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen  Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen  gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen  Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen  Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen  Person zugewiesen werden.
Dateisystem
Ein Dateisystem ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener  Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon,  ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder  geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
Verantwortlicher
Verantwortlicher die natürliche oder juristische Person, Behörde,  Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen  über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten  entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das  Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der  Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner  Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten  vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person,  Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im  Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,  Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt  werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt  oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten  Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der  Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten  jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die  genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden  Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,  Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem  Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter  der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des  Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu  verarbeiten.
Einwilligung
Eine Einwilligung der betroffenen Person jede freiwillig für den  bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene  Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen  eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu  verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden  personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Verletzung  der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung,  ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von  beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt,  die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet  wurden.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger  in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden  Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem  Charakter ist die:
Stadtverwaltung Marbach am Neckar
Vertreten durch: Bürgermeister Jan Trost
Marktstraße 23
71672 Marbach am Neckar
Deutschland
Tel.: +49(0)7144/102-0
E-Mail: edv@schillerstadt-marbach.de
Website: www.schillerstadt-marbach.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
0711 IT-Design
Herr Sven Kettner
Wiener Str. 196
70469 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49(0)711 31960986
E-Mail: s.kettner@datenschutzbeauftragter-extern.it
Website: https://0711it-design.de
Jede  betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen  zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Cookies
Unsere Webseite der Stadtverwaltung Marbach am Neckar verwendet  sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen  Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert  werden.
Mittels einer sogenannten Cookie-ID können die  Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des  Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer  Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es,  den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Einige  Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sie  können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit  mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers  verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.  Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen  Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist  in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung  von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen  nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Um Cookies verwalten oder löschen zu können möchten wir Ihnen folgende externen Links als Hilfestellung aufzeigen:
- Firefox – Cookies blockieren, löschen, verwalten
- Chrome – Cookies löschen, aktivieren, verwalten
- Safari – Verwalten von Cookies
- Internet Explorer – Löschen und Verwalten von Cookies
5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Protokolldaten)
Durch das Aufrufen der Webseite von der Stadtverwaltung Marbach am  Neckar werden automatisch bei jedem Aufruf durch eine betroffene Person  oder ein automatisiertes System einige Daten und Informationen erfasst.  Es handelt sich dabei um allgemeine Daten und Informationen, welche in  Logfiles auf dem Server gespeichert werden. Folgende Punkte können  erfasst werden:
- Browsertyp und die dazugehörige Version
- Das verwendete Betriebssystem
- Die Internetseite von der Sie zu uns gelangt sind. Dies wird als Referrer bezeichnet. Dies bedeutet Ihr Webbrowser sendet uns die Information und verweist darauf, wie Sie auf unsere Webseite gefunden haben.
- Datum & Uhrzeit beim Zugriff auf die Webseite
- Die IP-Adresse (Internet-Protokoll Adresse)
- Sonstige Informationen oder Daten, die dazu genutzt werden, dass im Falle eines Angriffs auf unser System, wir nötige Gefahren erkennen und abwehren können.
Es handelt sich hierbei um allgemeine Daten, die keinerlei  Rückschlüsse auf Sie zulassen. Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar  benötigt diese Informationen dazu, um eine reibungslose Bereitstellung  der Webseite anbieten zu können. Es gilt Inhalte und unter Umständen  Werbung zu optimieren, sodass die Funktion des Onlineauftritts  uneingeschränkt genutzt werden kann. Ebenso muss sichergestellt sein,  dass die Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines  Cyberangriffes gewährleistet ist.
Alle genannten Daten sind  anonym und dienen folglich dazu, einen bestmöglichen Schutz der  personenbezogenen Daten aufrechtzuerhalten. Die angesprochenen anonymen  Server-Logfiles, werden außerdem vollkommen getrennt von den anderen  personenbezogenen Daten gespeichert.
6. Registrierung auf unserer Webseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei uns und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.Um einen Missbrauch der Registrierung vorzubeugen, wird im Hintergrund die IP-Adresse der betroffenen Person, Uhrzeit und Datum gespeichert. Wir sichern Ihnen zu, dass diese Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Dies erfolgt nur sofern eine gesetzliche Pflicht besteht, oder die Weitergabe an die Strafverfolgungsbehörde erforderlich ist.Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar wird Ihnen zu jedem Zeitpunkt darüber Auskunft geben können, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind. Auf Wunsch oder Hinweis durch Sie, werden diese Daten geändert oder gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht diesem entgegensteht. Unser namentlich genannter Datenschutzbeauftragte und natürlich auch unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.
7. Abonnement unseres Newsletters
Auf unserer Webseite haben Sie das Angebot sich für einen Newsletter  einzutragen / zu registrieren. Die dafür erforderlichen  personenbezogenen Daten können Sie der Eingabemaske entnehmen.
In  regelmäßigen Abständen erhalten unsere Geschäftspartner über unseren  Newsletter neue Angebote, sowie Informationen über das Stadtgeschehen.  Um diesen Newsletter empfangen zu können, müssen gewisse Voraussetzungen  erfüllt werden. Die Grundvoraussetzung ist eine gültige E-Mail Adresse  und die Registrierung für den kostenlosen Newsletter-Versand. Aufgrund  rechtlicher Aspekte wird eine Bestätigungsemail im sogenannten  Double-Opt-In-Verfahren versendet. Dies dient der Überprüfung, ob Sie  sich auch wirklich registriert haben und somit autorisiert sind den  Newsletter zu empfangen. Auch an dieser Stelle speichern wir bei der  Anmeldung die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse.  Dabei wird die Zeit und das Datum der Registrierung durch Sie  festgehalten. Dies dient lediglich der Vorbeugung für einen möglichen  Missbrauch, um diesen später nachvollziehen zu können. Es stellt eine  rechtliche Absicherung für uns dar.
Die personenbezogenen Daten,  welche für den Newsletter-Empfang erforderlich sind, werden nicht an  Dritte weitergeben. Sollten sich zum Beispiel technische Gegebenheiten  geändert haben, so werden Sie umgehend darüber informiert. Ebenso können  Sie zu jedem Zeitpunkt Ihre Einwilligung für den Newsletter widerrufen.  Dies ist entweder über die Webseite direkt möglich, oder über den Link  am Ende eines jeden Newsletters. Natürlich können Sie uns auch zum  Beispiel per E-Mail oder via Post Ihren Widerruf zukommen lassen
8. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Stadtverwaltung Marbach am Neckar sind mit einem  sogenannten Zählpixel versehen. Dies ermöglicht es uns, eine Log-Analyse  vorzunehmen. Durch diesen Prozess können Online-Marketing-Kampagnen  gemessen werden. Wir nutzen diese Informationen, um unser Angebot weiter  zu verbessern. Werden diese Daten und Informationen nicht an Dritte  weitergegeben werden. Sie sind berechtigt, jederzeit Ihre Einwilligung  zu widerrufen. Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar wird alle  personenbezogenen Daten löschen. Sollten Sie sich vom Newsletter  abmelden, so gilt dies automatisch für uns als Widerruf.
9. Kontaktmöglichkeit über die Webseite
Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften haben Sie auf unserer Webseite  die Möglichkeit durch eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sich  mit uns in Verbindung zu setzen. Die von Ihnen an uns freiwilligen  personenbezogenen Daten, zum Beispiel über das Kontaktformular, werden  für die Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und zur Erfüllung  unserer Tätigkeit genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
10. Speicherung
Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar verarbeitet und speichert  personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der  zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies  durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen  anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die  Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt  der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und  Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber  vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten  routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt  oder gelöscht.
11. Rechte der betroffenen Person
I) Recht auf Auskunft
Der Verantwortliche hat betroffenen Personen auf Antrag Auskunft darüber zu erteilen, ob er sie betreffende Daten verarbeitet. Betroffene Personen haben darüber hinaus das Recht, Informationen zu erhalten über
- die personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, und die Kategorie, zu der sie gehören,
- die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
- die Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlage,
- die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt worden sind, insbesondere bei Empfängern in Drittstaaten oder bei internationalen Organisationen,
- die für die Daten geltende Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten durch den Verantwortlichen,
- das  Recht nach § 60 BDSG (neu), die Bundesbeauftragte oder den  Bundesbeauftragten anzurufen, sowie Angaben zur Erreichbarkeit der oder  des Bundesbeauftragten.
II) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und  Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung  Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie  betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine  betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie  sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen  anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
III) Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen  unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger Daten zu  verlangen. Insbesondere im Fall von Aussagen oder Beurteilungen betrifft  die Frage der Richtigkeit nicht den Inhalt der Aussage oder  Beurteilung. Wenn die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Daten nicht  festgestellt werden kann, tritt an die Stelle der Berichtigung eine  Einschränkung der Verarbeitung. In diesem Fall hat der Verantwortliche  die betroffene Person zu unterrichten, bevor er die Einschränkung wieder  aufhebt. Die betroffene Person kann zudem die Vervollständigung  unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, wenn dies unter  Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke angemessen ist.
IV) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Art. 17-EU-DS-GVO
Die betroffene Person hat das Recht, von der Stadtverwaltung Marbach am Neckar zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DS-GVO erhoben.
Sollte einer der oben genannten Gründe für Sie zutreffen, so  können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder an einen unserer  Mitarbeiter wenden. Dem Verlangen nach Löschung wird unverzüglich  nachgekommen.
Hat die Stadtverwaltung Marbach am Neckar die  personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist gemäß Absatz 1 zu  deren Löschung verpflichtet, so trifft die Stadtverwaltung Marbach am  Neckar unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der  Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um  für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen  Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person  von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten  oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten  verlangt hat.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sollte einer der oben genannten Gründe für Sie zutreffen, so können  Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder an einen unserer  Mitarbeiter wenden. Dem Verlangen wird anschließend unverzüglich  nachgekommen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden  personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt  hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu  erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen  Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die  personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern  die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO  Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem  Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die  Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der  Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß §20 Absatz 1 DS-GVO  hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die  personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen  Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Sofern  Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen möchten,  kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten, oder einen  unserer Mitarbeiter.
Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer  besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie  betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1  lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch  für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche  verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er  kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die  die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person  überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung  oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene  Daten verarbeitet, um durch die Stadtverwaltung Marbach am Neckar  Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht,  jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender  personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies  gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in  Verbindung steht.
Widerspricht die betroffene Person der  Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die  personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke durch die  Stadtverwaltung Marbach am Neckar verarbeitet.
Außerdem hat die  betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen  Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie  betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder  historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß  Artikel 89 Absatz 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn,  die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse  liegenden Aufgabe erforderlich.
Sofern Sie das Recht auf Widerruf  gegenüber der Stadtverwaltung Marbach am Neckar geltend machen möchten,  kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten, oder einen  Mitarbeiter. Ebenso können Sie im Zusammenhang mit der Nutzung von  Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie  2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren  ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben zu jeder Zeit das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu widerrufen.
Sofern  Sie eine gegebene Einwilligung widerrufen möchten, so können Sie sich  an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen Mitarbeiter wenden.
12. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Die Stad Marbach am Neckar erhebt im Zuge des Bewerbungsverfahrens  personenbezogene Daten. Die Übersendung kann auch auf elektronischer  Weise in Form, zum Beispiel einer E-Mail erfolgen. Die Nutzung,  Verarbeitung und Speicherung wird ausnahmslos zweckgebunden erfolgen.  Dadurch ist dies nur auf sehr wenige Personen beschränkt, welche mit dem  Bewerbungsverfahren betraut sind. Ist der Zweck erfüllt,  beziehungsweise ist das Bewerbungsverfahren abgeschlossen und es kommt  zu keinem Anstellungsvertrag, so wird die Stadtverwaltung Marbach am  Neckar die Daten nach zwei Monaten löschen, außer es liegt eine  ausdrückliche Zustimmung seitens des Bewerbers vor, dass eine  hinausgehende Speicherung der Bewerbungsunterlagen erwünscht und damit  erlaubt ist. Ebenso kann aus berechtigtem Interesse seitens der  Stadtverwaltung Marbach am Neckar eine längere Aufbewahrung erfolgen.  Dies wäre der Fall, wenn zum Beispiel eine Beweispflicht für ein  Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorliegt.
Wir  möchten Sie auch darauf hinweisen, dass zum Zwecke Ihrer Bewerbung,  Angaben wie unter anderem Geburtsort, Geburtsdatum, Beruf der Eltern und  der Familienstand nicht erforderlich sind.
13. Datenschutzbestimmung bezüglich Einsatz und Verwendung von Facebook
Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar hat auf seiner Webseite  Komponenten, unter anderem Facebook- Plugins, integriert.
Was   ist Facebook? Facebook ist ein soziales Netzwerk, welches es ermöglicht   sich mit anderen Personen zu verbinden und in einer Online-Gemeinschaft   zu kommunizieren. Dabei werden persönliche Informationen und   Erfahrungen ausgetauscht.
Wir nutzen dieses Netzwerk um   behördenrelevante Meinungen und Informationen zu veröffentlichen. Ebenso   um Fotos bereitzustellen und uns mit Interessierten an unserer Stadt  zu  vernetzen.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem  Facebook-Plugin  wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook  hergestellt. Facebook  erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie  aufgerufen haben.Daher  sind auf unserer Seite Plugins des Betreibers  Facebook, 1601 South  California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA  integriert. Die  Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder  dem „F-Button“  auf unserer Seite. Eine Übersicht über die  Facebook-Plugins finden Sie  hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. 
Ebenso  möchten wir ausdrücklich auf die Datenrichtlinien von Facebook  hinweisen. Einen Überblick erhalten Sie hier:  www.facebook.com/about/privacy. Außerdem erarbeitet Facebook  eine neue Version dieser Richtlinien. Diese können Sie vorab hier  ansehen: https://www.facebook.com/about/privacy/update
Facebook   Inc. („Facebook“) ist für das EU-US- Datenschutzschild-Rahmenabkommen   und das Rahmenabkommen zum Datenschutzschild Schweiz-USA (zusammen die   „Datenschutzschild-Rahmenabkommen“) des US- Handelsministeriums   zertifiziert. Wichtige Informationen darüber finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacyshield 
Wir   weisen Sie darauf hin, dass Sie, wenn Sie unsere Seite besuchen und   gleichzeitig noch in Ihrem Facebook Account angemeldet sind, Facebook   dies erkennt und somit informiert ist, dass Sie sich auf unserer Seite   aufhalten. Möchten Sie dies nicht, so loggen Sie sich vorher aus Ihrem   Facebook Account aus und besuchen erst im Anschluss daran unsere   Webseite.
14. Datenschutzbestimmung für das sog. Facebook Pixel / Custom Audiences
Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar verwendet auf seiner Webseite ein sog. Facebook Pixel. Aufgrund berechtigten Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb dieser Webseite kommt wird dies eingesetzt. Das „Facebook Pixel, gehört zum sozialen Netzwerk Facebook: Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304 USA. Als EU Bürger gilt diese Adresse für Sie: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal harbour, Dublin 2, Irland.Wir möchten mit diesem Facebook-Pixel, zielgerichtete Angebote von Uns schalten. Über sog. „Facebook-Ads“ wird dies ermöglicht, welches auf die Auswertung von diesem „Facebook-Pixel“ angewiesen ist.Bei einem Besuch dieser Webseite, wird eine direkte Verbindung zu den Facebook Servern hergestellt. Hierbei erhält Facebook die Informationen, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Dies wird Ihrem Benutzerkonto bei Facebook zugeordnet. Weitere Hinweise über Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre erhalten Sie unter: www.facebook.com/about/privacy/Sie können auch die Funktion „ Remarketing“ – Costum Audiences unter www.facebook.com/settings/ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.Sind Sie nicht bei Facebook und möchten es deaktivieren: Über das Opt-Out Verfahren ist es Ihnen möglich das Facebook Pixel zu deaktivieren:
15. Datenschutzbestimmung bezüglich Einsatz und Verwendung von Google-Earth und Google Fonts
Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar verwendet auf seiner Webseite   Schriftarten sog. Google-Fonts. Ebenso ist ein plugin für die Ansicht   von Google-Earth eingebunden.
Betreiber dieser Komponente ist:   Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,   ein. Durch beide Google-Komponenten werden personenbezogene Daten wie   unter anderem die IP-Adresse bei jedem Besuch unserer Webeite in die   Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese Daten werden dort   ebenfalls gespeichert und verarbeitet. Unter Umständen können die im   technischen Verfahren erlangten personenbezogenen Daten an Dritte   weitergegeben werden.
Datenschutzrelevvante Informationen können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/privacy
16. Datenschutzbestimmung Google Maps
Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar verwendet auf dieser Webseite   Google Maps API, um den Standorte der Firma und ggf. von   Partnerunternehmen geografisch visuell darzustellen. Durch die Nutzung   von Google Maps werden Daten von Besuchern über deren Nutzung an Google   erhoben, übertragen, verarbeitet und genutzt.
Der Betreiber von Google Maps ist: Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können hier eingesehen werden: https://policies.google.com/privacy
Zusätzlich wird hier eine Anleitung zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google Produkten bereitgestellt: https://support.google.com/accounts/answer/3024190
17. Datenschutzbestimmung bezüglich Einsatz und Verwendung von Instagram
Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar hat Komponenten von Instagram   auf seiner Webseite installiert. Wir möchten unter anderem spannende   Transport- und Kraneinsätze mit Interessierten teilen, sodass wir uns   diesem sozialen, weltweiten Netzwerk angeschlossen haben.
Betreibergesellschaft   von Instagram ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA   94025, USA Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Instagram-Plugin  wird  eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt.  Instagram  erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen  haben.
Wie  funktioniert die Komponente? Wir haben auf verschiedenen  Seiten unserer  Webseite in unterschiedlichen Unterseiten ein  sogenanntes Instagram  Plugin. Das Verfahren ist kein Neues, da wir  dieses schon erklärt haben.  Wenn Sie bei dem Besuch unserer Webseite  bei Instagram gleichzeitig  angemeldet, bzw. in Ihrem Account eingeloggt  sind, so erhält Instagram  alle Informationen über Ihren Aufenthalt und  auf welcher Unterseite Sie  sich zum Beispiel auf unserer Webseite  befinden. Möchten Sie dies nicht,  so empfehlen wir, dass Sie sich zuvor  aus Ihrem instagram Account  ausloggen.
Spezielle Informationen zu diesem Plugin können über diesen Link abgerufen werden: https://developer.linkedin.com/plugins
Ebenso können Sie über https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls   weitere Einstellungen vornehmen, sodass Sie unter anderem   zielgerichtete Werbung abschalten, oder elektronische Nachrichten   erhalten. Möglich ist auch, dass Cookies gesetzt werden diese können   aber einfach über www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt   werden. Hinzu kommt, dass Sie die Cookie-Richtlinien von LinkedIn   darüber in Erfahrung bringen.
Die Datenschutzbestimmung von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/legal/privacy
18. Datenschutzbestimmung bezüglich Einsatz und Verwendung von YouTube
Die Stadtverwaltung Marbach am Neckar hat Komponenten von YouTube auf seiner Webseite installiert.
Was   ist YouTube? YouTube ist ein Videoportal, welches es Nutzern   ermöglicht, kostenlos Videos zu veröffentlichen. Diese können kostenlos   angesehen, bewertet und kommentiert werden.
Betreibergesellschaft   von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA  94066,  USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google  Inc.,  1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wenn   Sie eine Unterseite unserer Webseite aufrufen, welche durch uns mit   einer YouTube-Komponente versehen ist, erkennt Ihr Internetbrowser diese   Komponente und lädt automatisch deren Darstellung. Das Video wird  Ihnen  zur Ansicht angeboten. Ebenso ist es möglich, dass eine  automatische  Abspielung des Videos erfolgt, sofern diese Einstellung  durch den für  den Inhalt Verantwortlichen vorgenommen wurde.
Weitere Informationen können Sie hier in Erfahrung bringen: https://www.youtube.com/?hl=de&gl=DE
In Zuge dieses Vorgehens erhält YouTube und Google darüber Kenntnis, welche Unterseite Sie aufrufen.
Bei   Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine  Verbindung  zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt  hierdurch,  welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
Sollten Sie  selbst bei  YouTube angemeldet sein und während des Besuchs unserer  Webseite  eingeloggt sein, so erhalten YouTube und Google Informationen  darüber,  welche Unterseite Sie gerade aufrufen und es wird Ihrem  Account  zugeordnet. Sollte Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich vor  dem  Besuch unserer Webseite aus YouTube aus.
Die  Datenschutzerklärung  von YouTube können Sie hier einsehen und geben  Ihnen einen genauen  Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und  Nutzung von  personenbezogenen Daten durch Google und YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
19. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Durch den Art. 6 I lit. a DS-GVO   erhält unsere Stadt die Rechtsgrundlage, die Verarbeitung von   personenbezogenen Daten durchzuführen, sofern eine Einwilligung für   einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben wurde. Sollte die   Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines   Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffen Person ist, wie zum   Beispiel bei Lieferung von Waren, anderen Leistungen, oder zur   Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie zum Beispiel es bei   Anfragen zu Produkten oder Leistungen, erforderlich ist, die auf Antrag   der betroffenen Person erfolgen, so ist diese Verarbeitung im Sinne des   Art.6 I lit. b DS-GVO.
Wird eine Verarbeitung von   personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung   erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt,   wie es zum Beispiel bei steuerlichen Pflichten der Fall ist, so basiert   dies auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit.c DS-GVO.
Es kann   vorkommen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich   ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer   anderen natürlichen Person zu schützen. Ein Beispiel hierfür wäre der   Fall, wenn sich ein Besucher in unseren Räumlichkeiten verletzen würde   und wir dem behandelnden Arzt, den Namen, das Alter und die   Krankenkassendaten der betreffenden Person mitteilen, falls diese nicht   mehr selbst in der Lage dazu ist. Auch andere lebenswichtige   Informationen, wie beispielsweise eine bestehende Schwangerschaft oder   eine bekannte Erkrankung (z.B. Diabetes) vorliegt. Dies basiert auf der   Rechtsgrundlage des Art. 6 I lit.d DS-GVO.
Zu Letzt kann die   Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 lit. f DS-GVO beruhen.   Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des   Verantwortlichen (Stadt Marbach am Neckar) oder eines Dritten (Kunden)   erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und   Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener   Daten erfordern, überwiegen. Der Europäische Gesetzgeber hat dies noch   einmal hervorgehoben: (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO) Darin wird die   Ansicht vertreten, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen ist,   sofern die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.
Die   Verarbeitung ist uns insbesondere aus dem Grund gestattet, weil wir   davon ausgehen, dass der Kunde (betroffene Person) ein berechtigtes   Interesse hat.
20. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit.   f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer   Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter   und unserer Anteilseigner.
21. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen   Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der   Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie   nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich   sind.
22. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener   Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften)   oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum   Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss   erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene   Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet   werden müssen.
Die betroffene Person ist beispielsweise   verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere   Stadt mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der   personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem   Betroffenen nicht geschlossen werden kann.
Vor einer   Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich   der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser   Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber   auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder   vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich   ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten   bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der   personenbezogenen Daten hätte.
23. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir als verantwortungsbewusstes Stadt verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.
24. Änderungen
Unsere Datenschutzerklärung kann sich zu gegebenen Anlässen stets   ändern. Daher weisen wir Sie darauf hin, sich regelmäßig über   Veränderungen auf unserer Webseite zu informieren.
Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren namentlich genannten Datenschutzbeauftragten.
Programmierung
innovis Medienagentur
Dammstraße 56
74076 Heilbronn
Telefon: 07131-7455791
 E-Mail: info@innovis.de
Gestaltung
Asenauer's
Asenauer‘s GoGo GmbH
Siemensstr. 18
71563 Affalterbach  
Tel: 07144-887754-0
Fax: 07144-887754-88
E-Mail: welcome@asenauers.de
Datenschutz
 0711 IT-Design
Wiener Str. 196
70469 Stuttgart
Tel.: 0711-31960986
E-Mail: s.kettner@datenschutzbeauftragter-extern.it
