Imagevideo der Stadtbücherei
Die Bibliothek der Dinge in der Landesschau
Sport ist herrlich - Ortsbücherei gratuliert dem Turnerbund
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Turnerbund Rielingshausen 1923 e.V.“ hat das Team der Ortsbücherei Rielingshausen Medien zum Thema „Bewegung und Sport“ zusammengestellt und gratuliert dem Verein mit einer kleinen, feinen Ausstellung - alle Medien gleich zum...
WeiterlesenNeue Reiseführer
Mehr als 60 druckfrische aktuelle Reiseführer finden Sie nun bei uns - rechtzeitig zum Start der Saison 2023. Bestimmt ist Ihr Reiseziel auch dabei.
WeiterlesenDas Ding des Monats
Monatlich stellen wir ein "Ding" aus der neuen Bibliothek der Dinge vor. Diesmal: die Eismaschine
WeiterlesenStadtbücherei am 16.06. geschlossen
Die Stadtbücherei hat am Freitag, 16.06.2023 wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Digitale Medien können über die Onleihe entliehen werden, auch die Freegal-App fürs Musikstreaming kann genutzt werden. Wer Medien verlängern möchte nutzt dazu das Leserkonto im...
WeiterlesenMusik hören mit Freegal - Neue Playlists
Mit dem Musikstreamingdienst "freegal music" haben Sie Zugriff auf über 1 Million Alben mit über 15 Millionen Songs aus mehr als 200 Genres - kostenlos und ohne Werbung! Loggen Sie sich einfach mit Ihrem gültigen Bibliotheksausweis auf www.marbach.freegalmusic.com ein...
WeiterlesenTermine
Adresse
Hauffstraße 7
71672 Marbach am Neckar
Tel.: 07144/17 12 5
E-Mail: leitung@stadtbuecherei-marbach.de
Wo
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr
Samstag 9.00 - 13.00 Uhr
Hinweise zu geänderten Öffnungs- und Sprechzeiten finden Sie ggf. hier auf der Startseite.
Medienrückgabe 24/7 über die Rückgabebox, Zugang Hermann-Hesse-Straße (keine Spiele)
Wann
Einige Angebote sind gefördert durch:
„WissensWandel“, ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
"Vor Ort für Alle", ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen des Programms "Kultur in ländlichen Räumen" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).